Sicherheits- und Konformitätshinweise – PXL‑Clock (Deutsch)
Vielen Dank, dass Sie sich für die PXL Clock entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise und regulatorischen Informationen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. So stellen Sie einen sicheren Betrieb sicher und erhalten wichtige Hinweise zur Konformität des Produkts.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PXL Clock ist ein dekorativer LED-Rahmen (24 × 24 LED-Matrix) zur Anzeige von Uhrzeit und Lichteffekten in trockenen Innenräumen. Das Produkt ist als Unterhaltungs- und Anzeigegerät für Endanwender konzipiert und darf nur mit der vorgesehenen Netzspannung von 230 V~ (50 Hz) betrieben werden. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 65 W. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel (Typ C7-Anschluss). Die zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb liegt bei 0 °C bis 35 °C. Dieses Gerät ist schutzisoliert (Schutzklasse II) und benötigt keinen Schutzleiter.
Nicht zulässige Verwendung
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Innenbereich bestimmt. Jegliche andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Insbesondere ist zu beachten:
- Nicht im Außenbereich verwenden: Die PXL Clock ist nicht wetterfest. Feuchtigkeit oder Regen kann zu Gefahr von Kurzschluss, Stromschlag oder Beschädigung führen. Nutzen Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
- Keine Nutzung in Nass- oder Feuchträumen: Verwenden Sie das Gerät nicht im Badezimmer, in der Nähe von Pools, Aquarien oder in sonstigen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und Tropfwasser.
- Nicht für Kinder als Spielzeug: Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern fern. Kinder dürfen die PXL Clock nicht ohne Aufsicht von Erwachsenen verwenden. Kleinteile und das Glas können bei unsachgemäßem Umgang eine Gefahr darstellen.
- Nicht für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. Notfallsysteme, Brandmeldeanlagen, lebensrettende Geräte oder in kritischer Infrastruktur) eingesetzt werden.
- Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung: Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit explosiven Gasen oder Staub (z.B. Tankstellen, Lackierereien). Funken oder hohe Temperaturen im Gerät könnten eine Explosion auslösen.
- Nicht in extremen EMF-Umgebungen: Der Einsatz in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern (z.B. in unmittelbarer Nähe von Industrieöfen, MRT-Scannern oder Hochleistungs-Sendeanlagen) ist zu vermeiden. Solche Felder können die Elektronik stören und zu Fehlfunktionen führen.
- Kein gewerblicher/industrieller Einsatz: Dieses Produkt ist nur für den privaten Gebrauch vorgesehen. Eine Verwendung im professionellen Umfeld (z.B. als Messgerät, in der Produktion o.Ä.) ist nicht vorgesehen und kann die Lebensdauer verkürzen oder Garantieansprüche ausschließen.
- Nicht für Lebensmittelbereich: Die PXL Clock ist nicht zur Beleuchtung von oder im direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Verwenden Sie ihn nicht in Kühlräumen oder zur Ausleuchtung von Lebensmitteln.
Aufstellung und Betrieb
- Stabiler Standort: Stellen Sie die PXL Clock auf einer flachen, stabilen Oberfläche auf. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht wackelt oder fallen kann. Eine Montage an der Wand oder Decke ist nicht zulässig, da das Gerät für freistehenden Betrieb konzipiert ist und eine Wandmontage die Wärmeabfuhr behindern könnte.
- Abstand halten: Platzieren Sie das Gerät nicht direkt an Wänden oder in engen Regalfächern. Halten Sie mindestens einige Zentimeter Abstand zur Rückseite und den Seiten ein, damit Luft zirkulieren kann. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Eine ausreichende Belüftung verlängert die Lebensdauer und verhindert Überhitzung.
- Keine Abdeckung: Legen Sie niemals Tücher, Papier oder andere Gegenstände auf die PXL Clock und decken Sie sie nicht ab. Bedeckte Lüftungsschlitze oder das Abdecken der Glasfront können zu Hitzestau führen.
- Fernhalten von Hitzequellen: Vermeiden Sie die Aufstellung in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder anderen Wärmequellen. Übermäßige Wärme von außen kann das Gerät beschädigen und das Gehäuse verformen.
- Umgebungstemperatur: Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs (0–35 °C). Bei höheren Umgebungstemperaturen kann sich das Gerät abschalten oder beschädigt werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Elektronik beeinträchtigt werden.
- Höheninstallation: Bei Aufstellung in größerer Höhe (z.B. auf Regalen über 1,50m) sichern Sie das Gerät zusätzlich gegen Herabfallen. Verwenden Sie geeignete Sicherungsmaßnahmen.
Transport und Lagerung
- Originalverpackung aufbewahren: Bewahren Sie die Originalverpackung für einen sicheren Transport auf. Die speziell angepassten Schaumstoffeinlagen und Abdeckungen schützen die empfindliche Glasfront.
- Transporthinweise: Transportieren Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Legen Sie es nicht flach, um Druck auf die Glasfront zu vermeiden. Sichern Sie das Gerät beim Transport im Fahrzeug gegen Verrutschen.
- Lagertemperatur: Bei längerer Lagerung sollte die Umgebungstemperatur zwischen -10°C und +50°C liegen. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung.
- Vor Wiederinbetriebnahme: Nach Lagerung bei extremen Temperaturen lassen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Raumtemperatur akklimatisieren (mindestens 2 Stunden).
Elektrische Sicherheit
- Netzanschluss: Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, dass die Netzspannung 230 V~ beträgt. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzanschlusskabel und stecken Sie dieses vollständig in die Gerätbuchse (C7) sowie in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
- Zugänglichkeit der Steckdose: Die Steckdose sollte sich in Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein, um bei Bedarf den Stecker schnell ziehen zu können. Überlasten Sie keine Steckdosen oder Verlängerungskabel – Brandgefahr durch überhitzte Leitungen!
- Kabelhandhabung: Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Achten Sie darauf, das Kabel nicht einzuklemmen, scharf abzuknicken oder über scharfe Kanten zu führen, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein beschädigtes Kabel muss umgehend ersetzt werden – verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht weiter.
- Stecker ziehen: Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel, wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose entfernen. Fassen Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen an den Netzstecker oder an das eingesteckte Kabel – Stromschlaggefahr!
- Flüssigkeiten fernhalten: Setzen Sie das Gerät keiner Flüssigkeit aus. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Vasen, Gläser etc.) auf oder neben die PXL Clock. Sollte dennoch Flüssigkeit ins Innere gelangen, trennen Sie sofort den Netzstecker und verwenden Sie das Gerät nicht weiter, bevor es von qualifiziertem Personal geprüft wurde.
- Gewitter: Bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung des Geräts ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker, um Schäden durch Überspannung (z.B. Blitzschlag im Stromnetz) zu vermeiden.
- Überspannungsschutz: Die Verwendung eines Überspannungsschutzes wird empfohlen, um das Gerät vor Spannungsspitzen im Stromnetz zu schützen.
- Haustiere: Halten Sie Haustiere vom Netzkabel fern. Nagetiere könnten das Kabel beschädigen und sich selbst sowie andere gefährden.
Vorsicht bei Beschädigung und Reparatur
- Keine eigenen Reparaturen: Öffnen Sie niemals das Gehäuse der PXL Clock. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Durch das eigenmächtige Öffnen des Geräts erlischt jeglicher Garantieanspruch, und Sie setzen sich gefährlicher Netzspannung aus, die zu Stromschlägen oder Verletzungen führen kann.
- Qualifiziertes Fachpersonal: Reparaturen oder interne Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal bzw. vom Hersteller-Service durchgeführt werden. Wenden Sie sich im Schadens- oder Fehlerfall an unseren Kundendienst (siehe Hersteller und Kontakt unten). Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu zerlegen oder zu modifizieren.
- Gerät ausschalten bei Fehlfunktion: Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Gerüche, Rauchentwicklung oder Flackerstörungen bemerken, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, bis es von einem Techniker überprüft und repariert wurde. Ein Weiterbetrieb in einem solchen Fall kann zu Brand oder elektrischen Gefahren führen.
Besondere Hinweise zum Gerät
- Glasfront: Die Frontseite des PXL Clock besteht aus hochwertigem Floatglas. Gehen Sie behutsam damit um – vermeiden Sie Erschütterungen, Stöße oder ein Herunterfallen des Geräts. Vorsicht, zerbrechlich: Bei Beschädigung oder Rissbildung der Glasplatte trennen Sie das Gerät vom Strom und nutzen Sie es nicht weiter. Berühren Sie keine abgebrochenen Glasstücke mit bloßen Händen (Schnittverletzungsgefahr). Kontaktieren Sie in diesem Fall den Kundendienst für Reparatur oder Austausch.
- Helle Lichteffekte: Die LED-Matrix kann sehr helle Lichtmuster anzeigen. Blicken Sie nicht für längere Zeit aus nächster Nähe direkt in die LEDs, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden. Personen mit photosensitiver Epilepsie sollten bei schnell blinkenden Lichteffekten Vorsicht walten lassen und das Gerät gegebenenfalls abschalten, falls Unwohlsein auftritt.
- Wärmeentwicklung: Im Betrieb ist eine Wärmeabgabe des Geräts normal. Die Glasfront kann sich erwärmen, sollte aber nicht gefährlich heiß werden. Achtung: Vermeiden Sie dennoch Hautkontakt mit der Glasfront während längerer Betriebsdauer. Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten ggf. abkühlen, bevor Sie es transportieren.
- LED-Lebensdauer: Die verbauten LEDs haben eine erwartete Lebensdauer von ca. 50.000 Betriebsstunden. Ein Austausch einzelner LEDs ist nicht möglich.
Notfallmaßnahmen
Bei Glasbruch:
- Stromzufuhr unterbrechen (Netzstecker ziehen)
- Schutzhandschuhe und festes Schuhwerk tragen
- Glasscherben mit Kehrblech und Besen aufnehmen, niemals mit Staubsauger
- Kleinste Splitter mit feuchtem Einwegtuch aufnehmen
- Alle Glasreste in durchstichsicheren Behälter geben
- Gerät zur Reparatur an Hersteller senden
Bei elektrischem Schlag:
- Stromzufuhr sofort unterbrechen (Sicherung ausschalten)
- Notruf 112 wählen
- Gerät nicht weiter verwenden
Datenschutz und Netzwerksicherheit
- Verwenden Sie das Gerät nur in Heimnetzwerken, nicht in öffentlichen Netzwerken und nicht in Netzwerken, die Sie nicht kontrollieren können oder in Firmennetzwerken.
- WLAN-Sicherheit: Verwenden Sie für die WLAN-Verbindung ausschließlich verschlüsselte Netzwerke (WPA2 oder höher). Vermeiden Sie offene oder ungesicherte Netzwerke.
- Firmware-Updates: Das Gerät installiert regelmäßig verfügbare Firmware-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Zugangsdaten: Das Gerät bietet keinen Zugang für Benutzer.
- Netzwerkisolierung: Bei Bedenken bezüglich der Netzwerksicherheit können Sie das Gerät in einem isolierten Gastnetzwerk betreiben.
- Datenschutz: Das Gerät sammelt nur für den Betrieb notwendige Daten. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Website.
Reinigung und Pflege
- Vor Reinigung Netzstecker ziehen: Stellen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungsvorgang sicher, dass die PXL Clock vom Stromnetz getrennt ist (Netzstecker ziehen).
- Gehäuse und Glas reinigen: Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, trockenes Tuch. Wischen Sie damit vorsichtig über das Glas und das Gehäuse, um Staub oder Fingerabdrücke zu entfernen. Keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel (Alkohol, Benzin etc.) verwenden, da diese die Glasoberfläche oder das Kunststoffgehäuse beschädigen können. Im Normalfall genügt ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
- Keine Flüssigkeiten eindringen lassen: Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Geräts gelangt. Tauchen Sie die PXL Clock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und setzen Sie ihn keiner hohen Feuchtigkeit aus. Sollte versehentlich Flüssigkeit ins Gerät gekommen sein, lassen Sie es vollständig trocknen und von einem Fachmann prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
- Wartungsfreiheit: Die PXL Clock ist wartungsfrei. Es sind keine regelmäßigen Wartungen durch den Benutzer erforderlich. Öffnen Sie das Gerät nicht. Sämtliche Bauteile im Inneren sind so verbaut, dass sie vom Benutzer nicht justiert oder ausgetauscht werden müssen.
Erweiterte EMV-Hinweise
- Interferenzen: Das Gerät kann in seltenen Fällen Störungen bei empfindlichen Geräten verursachen:
- Halten Sie mindestens mehrere Meter Abstand zu Herzschrittmachern
- Mindestens 1m Abstand zu Hörgeräten
- Bei Störungen von Radio/TV-Empfang: Gerät neu positionieren oder Abstand vergrößern
- Das Gerät darf nur in privaten Wohnbereichen betrieben werden. Für den Betrieb in gewerblichen oder industriellen Umgebungen bedarf es der expliziten Zustimmung des Herstellers.
- Der Betrieb des Geräts in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen ist untersagt.
Entsorgung und Umweltbestimmungen
- Elektro-Altgeräte: Dieses Gerät ist gemäß ElektroG im WEEE-Register registriert (WEEE-Reg.-Nr. DE41629348). Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt weist darauf hin, dass elektrische und elektronische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Am Ende der Lebensdauer des PXL Clock entsorgen Sie das Gerät bitte umweltgerecht. Geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle (Wertstoffhof) oder bei einer entsprechenden Rücknahmestelle (z.B. Recyclinghof oder Elektronik-Fachhandel) ab. Dadurch leisten Sie einen Beitrag zur Wiederverwertung von Rohstoffen und zum Schutz der Umwelt. Hinweis: Gesetzliche Bestimmungen verbieten die Entsorgung von Elektrogeräten im Hausmüll – bei unsachgemäßer Entsorgung können strafbewehrte Bußgelder drohen.
- Batterien: Hinweis: Die PXL Clock enthält keine Batterien.
- Verpackung: Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Führen Sie die Verpackung dem stofflichen Recycling zu, indem Sie Papier, Karton und Kunststofffolien in die entsprechenden Wertstofftonnen geben. Unser Unternehmen ist im deutschen Verpackungsregister LUCID unter der Reg.-Nr. DE4940239725994 registriert und an einem Dualen System (Zentek) beteiligt, um die ordnungsgemäße Verwertung der Verpackungen sicherzustellen.
Konformitätserklärung (CE)
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung und erfüllt die anforderungen aller einschlägigen EU-Richtlinien. Insbesondere erfüllt Die PXL Clock:
- die Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU),
- die EMV-Richtlinie (2014/30/EU), sowie
- die Funkanlagenrichtlinie (2014/53/EU) – da das Gerät über WLAN-Funk verfügt.
Die PXL Clock wurde nach den geltenden europäischen Sicherheitsnormen geprüft, u.a. EN 62368-1:2014 (Sicherheit von Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik). Sie entspricht außerdem den Vorgaben der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Funkhinweis: Dieses Gerät verwendet WLAN-Funktechnologie (IEEE 802.11 b/g/n) im 2,4 GHz-Band für die Netzwerkverbindung. Das Funkmodul entspricht den EU-Vorgaben für Funkanlagen gemäß der Richtlinie 2014/53/EU (RED). Betriebsfrequenz: 2,400–2,4835 GHz. Maximale Sendeleistung: < 100 mW EIRP. Stellen Sie sicher, dass ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und Ihrem Körper eingehalten wird, um die Einhaltung der allgemeinen HF-Expositionsgrenzwerte sicherzustellen.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung: Hiermit erklärt die Cumin & Potato GmbH, dass der Funkanlagentyp PXL Clock den grundlegenden Anforderungen und den sonstigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU (RED) entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der Hersteller-Website verfügbar (oder kann alternativ beim Hersteller angefordert werden).
Softwarelizenzhinweise
Das Gerät nutzt Open-Source-Software. Eine vollständige Liste der verwendeten Lizenzen und der Open-Source-Komponenten finden Sie unter: https://pxlclock.com/licenses. Modifikationen der Firmware führen zum Erlöschen der Garantie und können das Gerät unbrauchbar machen.
Technische Daten (Kurzüberblick)
- Modell: PXL Clock
- Abmessungen (B × H × T): 27 × 27 × 6 cm
- Gewicht: ca. 1,8 kg
- Anzeige: LED-Matrix 24 × 24 Pixel (576 LEDs) hinter Float-Glasfront
- Netzversorgung: 230 V Wechselspannung (AC), 50 Hz
- Leistungsaufnahme: max. 65 W
- Netzanschluss: IEC C7 Gerätestecker (2-polig), Netzteil integriert
- Schutzklasse: II (schutzisoliert, doppelte Isolierung)
- Betriebsumgebung: nur Innenräume, 0–35 °C, max. 85 % r.F. (nicht kondensierend)
- Lagertemperatur: -10°C bis +60°C
- Netzwerk: WLAN IEEE 802.11 b/g/n (Wi‑Fi 4), 2,4 GHz
- WEEE-Kennzeichnung: Elektro-Altgerät – nicht über Hausmüll entsorgen (siehe Entsorgungshinweise)
- Hersteller: Cumin & Potato GmbH, Holzhofallee 21, 64295 Darmstadt, Deutschland
Garantiebestimmungen
Für unsere Produkte gelten ausschließlich die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Eine darüberhinausgehende Garantie wird nicht gewährt.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind insbesondere:
- Schäden durch unsachgemäße Verwendung oder Zweckentfremdung
- Schäden infolge höherer Gewalt (z. B. Blitzschlag, Überschwemmung)
- Normale Abnutzung und altersbedingte Veränderungen
- Schäden durch eigenmächtige Reparaturversuche oder Modifikationen
- Nutzung nicht originaler Ersatzteile oder Zubehör
- Betrieb außerhalb der vorgesehenen Umgebungsbedingungen
- Schäden durch Überspannung, sofern kein geeigneter Überspannungsschutz verwendet wurde
- Glasbruch infolge äußerer Einwirkungen
- Transportschäden, wenn der Versand nicht in der Originalverpackung erfolgte
Hersteller und Kontakt
Cumin & Potato GmbH
Holzhofallee 21
64295 Darmstadt
Deutschland
Handelsregister: HRB 107113, Amtsgericht Darmstadt
USt-IdNr.: DE449775915
Kontakt / Support:
Telefon: +49 6151 7866583
Website: www.cuminandpotato.com
Unser Kundenservice ist ausschließlich per E‑Mail erreichbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an:
support@cuminandpotato.com
WEEE-Reg.-Nr. (ElektroG): DE41629348
Verpackungsregister (LUCID): DE4940239725994 (Duales System: Zentek)
Stand: Juli 2025 – Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bitte bewahren Sie diese Sicherheits- und Konformitätshinweise für späteres Nachlesen auf und geben Sie sie bei Weitergabe des Geräts an Dritte mit.
© 2025 Cumin & Potato GmbH. Alle Rechte vorbehalten.